Ehrun­gen und Beför­de­run­gen bei der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Alzenau

Am Sams­tag, den 19.10.2024, fand der Ehrungs­abend der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr
Alzen­au statt. An die­sem Abend wur­den Ver­eins­mit­glie­der für ihr lang­jäh­ri­ges Enga­ge­ment im Feu­er­wehr­ver­ein geehrt und Beför­de­run­gen der akti­ven Ein­satz­kräf­te durch­ge­führt. Vor­stands­vor­sit­zen­der Oli­ver Bartel­la begrüß­te alle
Mit­glie­der im „alt­ehr­wür­di­gen Gerä­te­haus“ und dank­te herz­lich für die in die­sem Jahr geleis­te­te Arbeit sowie für die stets ver­läss­li­che Unter­stüt­zung, die der Grund­stock für das leben­di­ge und kame­rad­schaft­li­che Ver­eins­le­ben bei der Alzen­au­er Feu­er­wehr sei. Eben­so schloss Oli­ver Bartel­la alle Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen,
Part­ne­rin­nen und Part­ner der Feu­er­wehr­an­ge­hö­ri­gen in die­sen Dank mit ein, denn
nur durch die fami­liä­re Unter­stüt­zung und das auf­ge­brach­te Ver­ständ­nis für die­ses zeit­in­ten­si­ve Ehren­amt, ist die enor­me und wich­ti­ge Arbeit der Feu­er­wehr über­haupt erst mög­lich. Bei Timo Orth und Ali­na Zel­ler bedank­te sich der Vor­sit­zen­de für die Orga­ni­sa­ti­on des Buf­fets und die Deko­ra­ti­on der Fahr­zeug­hal­le, sowie bei allen Hel­fern die bei den Ver­eins­ver­an­stal­tun­gen mit­hel­fen. Beson­ders begrüß­te Oli­ver Bartel­la Alzen­aus 1. Bür­ger­meis­ter Ste­fan Noll und dank­te ihm für die Unter­stüt­zung und die Ver­bun­den­heit zur Alzen­au­er Wehr. 

Die Lei­te­rin der Kin­der­feu­er­wehr Kathi Stutz-Engel konn­te, wie bereits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren, auf ein sehr erfolg­rei­ches Jahr für die Kin­der­feu­er­wehr zurück­bli­cken. Die Kin­der­feu­er­wehr besteht aus 26 Kin­dern, hat sich in Alzen­au eta­bliert und erfreut sich sehr gro­ßer Beliebt­heit. Ein Mäd­chen konn­te die­ses Jahr an die Jugend­feu­er­wehr über­ge­ben wer­den – nächs­tes Jahr fol­gen wei­te­re 6 Kin­der – und wird nun dort Schritt für Schritt wei­ter an die Feu­er­wehr und ihre Tätig­kei­ten her­an­ge­führt. Dies ist ein ein­drucks­vol­ler Beleg für die sehr gute Arbeit, die seit Jah­ren bei der Alzen­au Kin­der­feu­er­wehr geleis­tet wird und ein sehr wich­ti­ger Bau­stein für die Zukunft. Kathi Stutz-Engel bedank­te sich auch bei ihrem Team das sie bei ihrer Arbeit kräf­tig unterstützt.

Die Alzen­au­er Jugend­feu­er­wehr besteht aus 22 Jugend­li­chen und war in
die­sem Jahr sehr erfolg­reich. Jugend­wart Maxi­mi­li­an Krebs konn­te ins­ge­samt 12
Abzei­chen (3x Bron­ze, 4x Sil­ber, 2x Gold, 2x Gold-Grün und 1x Gold-Rot) für die
erfolg­reich bestan­de­nen Wis­sens­tests über­rei­chen. Wei­te­re Akti­vi­tä­ten waren außer den wöchent­li­chen Aus­bil­dungs­aben­den: Win­ter­wan­de­rung mit den
Stadt­teil­ju­gend­feu­er­weh­ren, Teil­nah­me an der Akti­on Sau­be­rer Land­kreis und beim Orts­ver­eins­schie­ßen, Aus­rich­ter und Teil­nah­me am Jugend­zelt­la­ger 2024 sowie am Fest­um­zug zum Stadtfest.

Kom­man­dant Timo Elses­ser nahm anschlie­ßend die Beför­de­run­gen für die Ein­satz­ab­tei­lung vor. Die „Quer­ein­stei­ger“ Lisa Fla­schen­trä­ger und Joshua Schmitt wur­den nach Abschluss ihrer Aus­bil­dung zur Feuerwehrfrau/mann beför­dert. Elses­ser dank­te der Ein­satz­mann­schaft sehr herz­lich für die bis­her in die­sem Jahr geleis­te­te Arbeit. Sei es bei den Ein­sät­zen, die­se lagen Ende Okto­ber bereits bei über 190, oder bei den zahl­rei­chen Übungs- und Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen. Sein Dank ging auch an die Stadt Alzen­au, die es ermög­lich­te das Fahr­zeug- und Hygie­ne­kon­zept mit den zwei neu­en Gebraucht­fahr­zeu­gen — einem Umwelt­schutz-Gerä­te­wa­gen (GW‑U) als Klein-LKW und dem zusätz­li­chen Lösch­fahr­zeug (LF-20) auf einem All­rad­fahr­ge­stell — die dem­nächst in Betrieb genom­men wer­den. Auch wer­de eine Leicht­bau­hal­le zur Unter­brin­gung der zusätz­li­chen Fahr­zeu­ge neben dem Feu­er­wehr­haus auf­ge­stellt. Dan­ke sag­te er auch den Fami­li­en und Part­ne­rin­nen und Part­nern der Ein­satz­kräf­te für das hohe Maß an Ver­ständ­nis für ihren Dienst. Ohne die­ses Ver­ständ­nis und Rück­halt wäre eine Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Alzen­au nicht exis­tenz­fä­hig. Hier­auf über­reich­te er Gut­schei­ne für eine „Drai­si­nen-Fahrt“ auf einer still­ge­leg­ten Eisen­bahn­stre­cke im Oden­wald inklu­si­ve eines Essens an die Feu­er­wehr­leu­te:
Oli­ver Bartel­la, Stef­fen Knoth und Fabi­an Roß­kamp für Meist­be­tei­li­gung an den
Übun­gen. Yan­nik Rit­ter, Timo Leiss­ner und Ste­ven Czart für Meist­be­tei­li­gung bei
Ein­sät­zen. Kat­rin Stutz-Engel für ihre Arbeit mit der Kin­der­feu­er­wehr und Lucas
Zel­ler für sei­ne Arbeit mit der Jugendfeuerwehr.

Ver­eins­vor­sit­zen­der Oli­ver Bartel­laehr­te anschlie­ßend Micha­el Huth, Alex­an­der Huth und Juli­an Hei­los für 25 Jah­re Ver­eins­zu­ge­hö­rig­keit, Bernd Heil­mann, Gün­ther Knoth, Erich Höf­ler und Mathi­as Hei­los (in Abwe­sen­heit) für 40 Jahr sowie Uwe Kers­ten, Mathi­as Zel­ler und Wal­ter Sit­tin­ger (in Abwe­sen­heit) für 50 Jah­re Zuge­hö­rig­keit. Alle Ehrun­gen zeu­gen von der tie­fen Ver­bun­den­heit zum Feu­er­wehr­ver­ein und dem über­aus hohen Maß an Enga­ge­ment im Ehren­amt, das erst die Exis­tenz eines viel­fäl­ti­gen und leben­di­gen Ver­eins zulässt. Bür­ger­meis­ter Noll über­brach­te die Grü­ße und den Dank der Stadt Alzen­au und ehr­te anschlie­ßend Uwe Kers­ten für 50 Jah­re, Gün­ther Knoth für 40 Jah­re und Micha­el Huth, Alex­an­der Huth und Juli­an Hei­los für je 25 Jah­re akti­ven Feu­er­wehr­dienst in der Feu­er­wehr Alzenau. 

Ver­eins­vor­sit­zen­der Oli­ver Bartel­la schloss dar­auf den offi­zi­el­len Teil und lud zu einem gemüt­li­chen Bei­sam­men­sein mit Abend­essen ein.