Ehrun­gen und Beför­de­run­gen bei der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Alzenau

Am Sams­tag, den 18.10.2025, fand der Ehrungs­abend der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Alzen­au statt. An die­sem Abend wer­den Ver­eins­mit­glie­der für ihr lang­jäh­ri­ges Enga­ge­ment im Feu­er­wehr­ver­ein geehrt und Beför­de­run­gen der akti­ven Ein­satz­kräf­te durch­ge­führt. Vor­stands­vor­sit­zen­der Oli­ver Bartel­la begrüß­te alle Anwe­sen­den im Gerä­te­haus und dank­te herz­lich für die in die­sem Jahr geleis­te­te Arbeit sowie für die stets ver­läss­li­che Unter­stüt­zung, die der Grund­stock für das gemein­schaft­li­che und kame­rad­schaft­li­che Ver­eins­le­ben bei der Alzen­au­er Feu­er­wehr sind. Wei­ter­hin sag­te er: „Für mich ist Gemein­schaft mehr, denn Gemein­schaft ist vor allem auch — ein gemein­sa­mes Ziel zu haben. Und ich den­ke, wir bei der Feu­er­wehr haben die­ses gemein­sa­me Ziel. Wir wol­len uns sinn­stif­tend in die Gesell­schaft ein­brin­gen, wir wol­len für ande­re da sein, wir wol­len hel­fen…“. Eben­so beton­te Oli­ver Bartel­la die Wich­tig­keit einer Gemein­schaft und hob die beson­de­re Gemein­schaft der Feu­er­wehr Alzen­au und ins­be­son­de­re des Feu­er­wehr­ver­eins her­vor. „Die Gemein­schaft zeigt sich nicht nur im Ein­satz, sie zeigt sich auch bei uns im Ver­ein. Sie zeigt sich in den vie­len gemein­sa­men Stun­den zwi­schen den Ein­sät­zen. Denn eine Gemein­schaft ent­steht nicht durch Zufall, son­dern sie wächst. Sie wächst, wenn Men­schen sich für­ein­an­der inter­es­sie­ren, ein­an­der zuhö­ren, hel­fen und ermu­ti­gen…“. Oli­ver Bartel­la dank­te allen akti­ven Feu­er­wehr­leu­ten und Ver­eins­mit­glie­dern für die vie­len Arbeits­stun­den und auf­ge­brach­te Zeit in die­sem Jahr. Unter ande­rem wur­den in die­sem Jahr in Eigen­leis­tung ein Grill­platz gepflas­tert und eine Gar­ten­hüt­te für das kame­rad­schaft­li­che Bei­sam­men­sein errich­tet. Auch ver­lang­te ein Besuch der Kame­ra­den aus der fran­zö­si­schen Part­ner­ge­mein­de Thaon les Vos­ges, ein Jugend­zelt­la­ger in Thaon sowie das all­jähr­li­che Stadt­fest den Kame­ra­den viel Arbeits­ein­satz ab. Eben­so schloss Oli­ver Bartel­la alle Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen, Part­ne­rin­nen und Part­ner der Feu­er­wehr­an­ge­hö­ri­gen in die­sen Dank mit ein, denn nur durch die fami­liä­re Unter­stüt­zung und das auf­ge­brach­te Ver­ständ­nis für die­ses zeit­in­ten­si­ve Ehren­amt, ist die enor­me und wich­ti­ge Arbeit der Feu­er­wehr über­haupt erst mög­lich. Hier­auf ehr­te der Vor­sit­zen­de die Mit­glie­der: Max Krebs für lang­jäh­ri­ge Arbeit als Jugend­wart und Mit­glied in der Vor­stand­schaft. Her­bert Knoth, Frank Höf­ler, Udo Eizen­hö­fer, Mar­tin Rit­ter wur­den für jeweils 40 Jah­re im Feu­er­wehr­ver­ein geehrt. Uwe Kers­ten konn­te für 50 Jah­re Ver­eins­zu­ge­hö­rig­keit geehrt wer­den. Bei allen Geehr­ten bedank­te er sich und sag­te die­se Ehrun­gen zeug­ten von viel Ver­bun­den­heit zum Ver­ein, aber eben auch von dem über­aus hohen Maße an Enga­ge­ment und Ein­satz für unse­re Gemein­schaft. Eben­so bedank­te er sich bei Frank Kühn und Qua­mil Kras­ni­ci für ihren Dienst in Ver­eins­raum und ‑küche, der oft im Hin­ter­grund statt­fin­det aber für die Kame­rad­schaft ein sehr wich­ti­ger Teil ist.

Die Lei­te­rin der Kin­der­feu­er­wehr Kathi Stutz-Engel konn­te, wie bereits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren, auf ein sehr erfolg­rei­ches Jahr für die Kin­der­feu­er­wehr, der momen­tan 28 Kin­der unter 12 Jah­ren ange­hö­ren, zurück­bli­cken. So konn­ten 4 Mäd­chen und 2 Jun­gen an die Jugend­feu­er­wehr über­stellt wer­den. Ganz beson­de­rer Höhe­punkt war jedoch die Ver­stei­ge­rung des aus­ge­mus­ter­ten „Kin­der­feu­er­wehr-Bol­ler­wa­gen“ der die stol­ze Sum­me von € 1.400,- erbrach­te. Das Geld stammt aus den groß­zü­gi­gen Spen­den der Eltern und kommt dem „Ambu­lan­ten Kin­der- und Jugend­hos­piz­dienst Aschaf­fen­burg e. V.“ zugu­te. Kathi Stutz-Engel bedank­te sich auch bei ihrem Team, das sie bei ihrer Arbeit kräf­tig unterstützt.

Jugend­wart Lucas Zel­ler berich­te­te, dass die Jugend­feu­er­wehr aktu­ell aus 7 Mäd­chen und 18 Jun­gen besteht – eine rich­tig tol­le Trup­pe, auf die wir alle stolz sein kön­nen!  Akti­vi­tä­ten waren außer den wöchent­li­chen Aus­bil­dungs­aben­den: Win­ter­wan­de­rung und Jugend­zelt­la­ger mit den Stadt­teil­ju­gend­feu­er­weh­ren, Teil­nah­me an der Akti­on Sau­be­rer Land­kreis, am Orts­ver­eins­schie­ßen, sowie am Fest­um­zug zum Stadt­fest. Ein beson­de­res High­light war das gemein­sa­me Zelt­la­ger mit der Jugend­feu­er­wehr Thaon in der fran­zö­si­schen Part­ner­stadt. Eben­so dank­te er sei­nen Vor­gän­gern Max Krebs sowie Ste­ven Czart für deren vie­le und gute Arbeit und deren Enga­ge­ment bei der Aus­bil­dung unse­rer Feuerwehrjugend.

Kom­man­dant Timo Elses­ser sprach allen Akti­ven Dank und Aner­ken­nung aus und sag­te: „Wir ehren heu­te die­je­ni­gen, die durch ihr Enga­ge­ment, ihre Ein­satz­be­reit­schaft und ihren Mut einen ganz beson­de­ren Bei­trag für unse­re Feu­er­wehr und damit für unse­re Gemein­schaft leis­ten. Denn Feu­er­wehr­dienst ist mehr als nur ein Ehren­amt – es ist eine Beru­fung. Ob bei Tag oder Nacht, bei Wind und Wet­ter – auf unse­re Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den ist stets Verlass“.

Es wur­den fol­gen­de Ein­satz­kräf­te befördert.

Zum Feu­er­wehr­mann — Marc Hei­los (Über­nah­me aus der Jugend­feu­er­wehr) und Alex­an­der Nuhn (Quer­ein­stei­ger).

Zum Ober­feu­er­wehr­mann — Yan­nik Rit­ter, Micha­el Engel, Niklas Flaschenträger.

Zum Lösch­meis­ter und Grup­pen­füh­rer — Lucas Zeller

Zum Ober­lösch­meis­ter und Zug­füh­rer — Dani­el Buchholz.

Eben­so bedank­te sich Timo Elses­ser bei Kame­ra­den, die beson­ders aktiv am Ein­satz- bzw. Aus­bil­dungs­ge­sche­hen teil­nah­men und lud Stef­fen Knoth, Chris­ti­an Bartel­la, Yan­nik Rit­ter, Mar­kus Fischer, Timo Leiss­ner, Ste­ven Czart, Kat­rin Stutz-Engel und Fabi­an Roß­kamp zu einem Aus­flug mit u.a Besuch bei der Werk­feu­er­wehr im Indus­trie­park Höchst im kom­men­den Jahr ein.

Bür­ger­meis­ter Noll über­brach­te die Grü­ße und den Dank der Stadt Alzen­au und ehr­te anschlie­ßend eben­falls Max Krebs für 25 Jah­re akti­ven Feu­er­wehr­dienst und Uwe Kers­ten für 50 Jah­re akti­ven Feuerwehrdienst.

Anschlie­ßend bedank­te sich Kreis­brand­in­spek­tor Georg Tho­ma   auch im Namen der Kreis­brand­in­spek­ti­on bei den Alzen­au­er Feu­er­wehr­leu­ten für die geleis­te­te Arbeit und die gute Zusam­men­ar­beit und berich­te­te über Aktu­el­les aus der Kreisbrandinspektion.

Ver­eins­vor­sit­zen­der Oli­ver Bartel­la schloss dar­auf den offi­zi­el­len Teil und lud zu einem gemüt­li­chen Bei­sam­men­sein mit Abend­essen ein.