Am Samstag, den 19.10.2024, fand der Ehrungsabend der Freiwilligen Feuerwehr
Alzenau statt. An diesem Abend wurden Vereinsmitglieder für ihr langjähriges Engagement im Feuerwehrverein geehrt und Beförderungen der aktiven Einsatzkräfte durchgeführt. Vorstandsvorsitzender Oliver Bartella begrüßte alle
Mitglieder im „altehrwürdigen Gerätehaus“ und dankte herzlich für die in diesem Jahr geleistete Arbeit sowie für die stets verlässliche Unterstützung, die der Grundstock für das lebendige und kameradschaftliche Vereinsleben bei der Alzenauer Feuerwehr sei. Ebenso schloss Oliver Bartella alle Familienangehörigen,
Partnerinnen und Partner der Feuerwehrangehörigen in diesen Dank mit ein, denn
nur durch die familiäre Unterstützung und das aufgebrachte Verständnis für dieses zeitintensive Ehrenamt, ist die enorme und wichtige Arbeit der Feuerwehr überhaupt erst möglich. Bei Timo Orth und Alina Zeller bedankte sich der Vorsitzende für die Organisation des Buffets und die Dekoration der Fahrzeughalle, sowie bei allen Helfern die bei den Vereinsveranstaltungen mithelfen. Besonders begrüßte Oliver Bartella Alzenaus 1. Bürgermeister Stefan Noll und dankte ihm für die Unterstützung und die Verbundenheit zur Alzenauer Wehr.
Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Kathi Stutz-Engel konnte, wie bereits in den vergangenen Jahren, auf ein sehr erfolgreiches Jahr für die Kinderfeuerwehr zurückblicken. Die Kinderfeuerwehr besteht aus 26 Kindern, hat sich in Alzenau etabliert und erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Ein Mädchen konnte dieses Jahr an die Jugendfeuerwehr übergeben werden – nächstes Jahr folgen weitere 6 Kinder – und wird nun dort Schritt für Schritt weiter an die Feuerwehr und ihre Tätigkeiten herangeführt. Dies ist ein eindrucksvoller Beleg für die sehr gute Arbeit, die seit Jahren bei der Alzenau Kinderfeuerwehr geleistet wird und ein sehr wichtiger Baustein für die Zukunft. Kathi Stutz-Engel bedankte sich auch bei ihrem Team das sie bei ihrer Arbeit kräftig unterstützt.
Die Alzenauer Jugendfeuerwehr besteht aus 22 Jugendlichen und war in
diesem Jahr sehr erfolgreich. Jugendwart Maximilian Krebs konnte insgesamt 12
Abzeichen (3x Bronze, 4x Silber, 2x Gold, 2x Gold-Grün und 1x Gold-Rot) für die
erfolgreich bestandenen Wissenstests überreichen. Weitere Aktivitäten waren außer den wöchentlichen Ausbildungsabenden: Winterwanderung mit den
Stadtteiljugendfeuerwehren, Teilnahme an der Aktion Sauberer Landkreis und beim Ortsvereinsschießen, Ausrichter und Teilnahme am Jugendzeltlager 2024 sowie am Festumzug zum Stadtfest.
Kommandant Timo Elsesser nahm anschließend die Beförderungen für die Einsatzabteilung vor. Die „Quereinsteiger“ Lisa Flaschenträger und Joshua Schmitt wurden nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Feuerwehrfrau/mann befördert. Elsesser dankte der Einsatzmannschaft sehr herzlich für die bisher in diesem Jahr geleistete Arbeit. Sei es bei den Einsätzen, diese lagen Ende Oktober bereits bei über 190, oder bei den zahlreichen Übungs- und Fortbildungsveranstaltungen. Sein Dank ging auch an die Stadt Alzenau, die es ermöglichte das Fahrzeug- und Hygienekonzept mit den zwei neuen Gebrauchtfahrzeugen — einem Umweltschutz-Gerätewagen (GW‑U) als Klein-LKW und dem zusätzlichen Löschfahrzeug (LF-20) auf einem Allradfahrgestell — die demnächst in Betrieb genommen werden. Auch werde eine Leichtbauhalle zur Unterbringung der zusätzlichen Fahrzeuge neben dem Feuerwehrhaus aufgestellt. Danke sagte er auch den Familien und Partnerinnen und Partnern der Einsatzkräfte für das hohe Maß an Verständnis für ihren Dienst. Ohne dieses Verständnis und Rückhalt wäre eine Freiwillige Feuerwehr Alzenau nicht existenzfähig. Hierauf überreichte er Gutscheine für eine „Draisinen-Fahrt“ auf einer stillgelegten Eisenbahnstrecke im Odenwald inklusive eines Essens an die Feuerwehrleute:
Oliver Bartella, Steffen Knoth und Fabian Roßkamp für Meistbeteiligung an den
Übungen. Yannik Ritter, Timo Leissner und Steven Czart für Meistbeteiligung bei
Einsätzen. Katrin Stutz-Engel für ihre Arbeit mit der Kinderfeuerwehr und Lucas
Zeller für seine Arbeit mit der Jugendfeuerwehr.
Vereinsvorsitzender Oliver Bartellaehrte anschließend Michael Huth, Alexander Huth und Julian Heilos für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit, Bernd Heilmann, Günther Knoth, Erich Höfler und Mathias Heilos (in Abwesenheit) für 40 Jahr sowie Uwe Kersten, Mathias Zeller und Walter Sittinger (in Abwesenheit) für 50 Jahre Zugehörigkeit. Alle Ehrungen zeugen von der tiefen Verbundenheit zum Feuerwehrverein und dem überaus hohen Maß an Engagement im Ehrenamt, das erst die Existenz eines vielfältigen und lebendigen Vereins zulässt. Bürgermeister Noll überbrachte die Grüße und den Dank der Stadt Alzenau und ehrte anschließend Uwe Kersten für 50 Jahre, Günther Knoth für 40 Jahre und Michael Huth, Alexander Huth und Julian Heilos für je 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst in der Feuerwehr Alzenau.
Vereinsvorsitzender Oliver Bartella schloss darauf den offiziellen Teil und lud zu einem gemütlichen Beisammensein mit Abendessen ein.